Eflatun Pinar

Eflatun Pinar
Eflatụn Pinạr,
 
Quellheiligtum der hethitischen Großreichszeit (um 1230 v. Chr.) in Anatolien, etwa 80 km westlich von Konya, Türkei. Erhalten ist die Fassade eines unvollendeten Monuments, geschmückt mit dem Hochrelief einer sitzenden männlichen und weiblichen Gottheit, darüber von zehn Mischwesen gestützte Flügelsonnen. In der Nähe Reste eines von Löwen flankierten Thronsitzes etwa aus gleicher Zeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eflatun Pinar — is the name in Turkish, given to a spring which rises up from the ground, creating an oasis and fountain. The spring lies 80 miles west of Konya, and drains into the Beyşehir lake in Anatolian peninsula at ancient Pisidia region. In ancient times …   Wikipedia

  • Eflatun Pınar — Quellheiligtum Eflatun Pınar Eflatun Pınar (türkisch für Platons Quelle oder Lila Quelle), auch Eflatunpınar, ist ein hethitisches Quellheiligtum östlich des Beyşehir Sees etwa 70 km westlich von Konya in der türkischen Provinz Konya. Eine 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Eflatun Pinar — Quellheiligtum Eflatun Pınar Eflatun Pınar (türkisch für Platons Quelle oder Lila Quelle), auch Eflatunpınar, ist ein hethitisches Quellheiligtum östlich des Beyşehir Sees etwa 70 km westlich von Konya in der türkischen Provinz Konya. Es liegt an …   Deutsch Wikipedia

  • Eflatun Pınar — Eflatunpinar Eflatun Pınar (Turkish: Eflatunpınar, lilac colored spring ) is the name given to a spring which rises up from the ground, creating an oasis and fountain. The spring lies 80 miles west of Konya, and drains into Lake Beyşehir in… …   Wikipedia

  • Pınar — ist ein türkischer weiblicher Vorname mit der Bedeutung „Die Quelle“.[1][2] Außerhalb der Türkei kann der Name auch in der Schreibweise Pinar auftreten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträgerinnen 2 Weiteres …   Deutsch Wikipedia

  • Eflatunpınar — Quellheiligtum Eflatun Pınar Eflatun Pınar (türkisch für Platons Quelle oder Lila Quelle), auch Eflatunpınar, ist ein hethitisches Quellheiligtum östlich des Beyşehir Sees etwa 70 km westlich von Konya in der türkischen Provinz Konya. Es liegt an …   Deutsch Wikipedia

  • Lila Quelle — Quellheiligtum Eflatun Pınar Eflatun Pınar (türkisch für Platons Quelle oder Lila Quelle), auch Eflatunpınar, ist ein hethitisches Quellheiligtum östlich des Beyşehir Sees etwa 70 km westlich von Konya in der türkischen Provinz Konya. Es liegt an …   Deutsch Wikipedia

  • Platons Quelle — Quellheiligtum Eflatun Pınar Eflatun Pınar (türkisch für Platons Quelle oder Lila Quelle), auch Eflatunpınar, ist ein hethitisches Quellheiligtum östlich des Beyşehir Sees etwa 70 km westlich von Konya in der türkischen Provinz Konya. Es liegt an …   Deutsch Wikipedia

  • Hittites — Pour les articles homonymes, voir Hittite. Les Hittites sont un peuple ayant vécu dans l Anatolie au IIe millénaire av. J.‑C. Ils doivent leur nom à la région à partir de laquelle ils ont établi leur royaume principal, le Hatti,… …   Wikipédia en Français

  • Arzawer — Arzawa ist die hethitische Bezeichnung eines Reichs und einer Region in West Kleinasien und wurde vermutlich von Luwiern bewohnt. Im 15. und Anfang des 14. Jh. v. Chr. hatte Arzawa seinen machtpolitischen Höhepunkt und war sogar zeitweise während …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”